Donau bei Aholfing

Name der Arbeitsgemeinschaft  


OAG Ostbayern

Betreutes Gebiet   


Die Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern: Schwerpunkträume sind das ostbayerische Donautal von Neustadt/Kelheim bis Jochenstein/Passau einschließlich der Zuflüsse und Nebengewässer, die Weihergebiete in den Landkreisen Schwandorf, Cham und Tirschenreuth sowie die Wälder in der Frankenalb, dem Bruchschollenland und im Ostbayerischen Grenzgebirge.

Ornithologische Bedeutung des Bearbeitungsgebiets   


Großflächige Wiesenbrüter-Brutgebiete in den Talauen von Donau, Isar und Regen, aber auch zunehmende Bedeutung der Ausgleichsflächen in den staugeregelten Flussabschnitten von Donau und Isar für schilfbewohnende Arten und Wasservögel, regelmäßige Brutvorkommen von Nacht- und Purpurreiher, unregelm. von Seidenreiher; Auwälder mit guten Populationen des Halsbandschnäppers. Donau- und Isartal sind bedeutende Durchzugs- und Rastgebiete für Wasservögel. In den Waldgebieten der Mittelgebirge und des Bruchschollenlandes Brutvorkommen von Ziegenmelker und diversen Kleineulenarten, beginnende Wiedereinwanderung von Fischadler, Seeadler und Kranich als Brutvögel. Im gesamten Arbeitsbereich der OAG liegen 10 Important Bird Areas.

Gründung und Zielsetzung   


Die OAG Ostbayern wurde 1972 mit der Zielsetzung gegründet, in erster Linie vogelkundliche Fakten zu sammeln, freilich, um sie für Schutzbelange zur Verfügung zu stellen (Zusammenarbeit mit LBV und NABU) - nach der Überzeugung, dass mehr Wissen nachhaltiger schützen lässt. Hauptinitiatoren waren damals Gerhard Hanusch und Johann Schreiner, unter den Gründungsmitgliedern finden sich aber auch heute noch aktive Mitglieder wie z.B. Albrecht Klose und die aktuellen Herausgeber des Jahresberichtes Armin Vidal und Hansjörg Wunderer. Die OAG Ostbayern ist kein eingetragener Verein, sondern als korporatives Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. angegliedert.

Aktivitäten   


Bestandserfassung und Schutz lokaler Brutpopulationen von Wanderfalke, Uhu und Wiesenweihe. Mitwinterzählung des Wasservogelbestands entlang der Donau und Nebengewässer von Kelheim bis Vilshofen, Erfassung von Kormoran- und Möwenschlafplätzen. Mitarbeit in überregionalen Atlasprojekten wie dem Bayerischen Brutvogelatlas und ADEBAR sowie Bestandserhebungen ausgewählter Arten (z.B. Graureiher). Bearbeitung von Probeflächen des DDA-Monitoringprogramms "Häufige Brutvögel". Erfassung/Kartierung der Stadtavifauna Regensburgs und Aktualisierung der Kartierung von 1982 (publ. 1986) sowie weitere lokale Kartierungsprojekte. Regelmäßige Herausgabe eines Jahresberichts (Hrsg. Armin Vidal und Hansjörg Wunderer).

Kontaktperson & Anschrift   


Günter Hauska (0941) 74 709, Regensburg, guenther.hauska[at]biologie.uni-regensburg.de
Richard Schlemmer (0941) 5865451, Regensburg, r.schlemmer[at]arcor.de
Armin Vidal (0941) 80559, Lappersdorf, avisvidal[at]yahoo.de

Sitz: Naturkundemuseum Ostbayern, Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg

Regelmäßige Treffen   


Jeden zweiten Mittwoch im Monat, um 19:30 Uhr im Naturkundemuseum Ostbayern, Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg. Regelmäßig einmal jährlich Frühjahrs- und Herbstfahrt mit Vorträgen und Exkursion in regional oder überregional interessante Gebiete.

Allgemeine & zusammenfassende Literatur zum Gebiet   


  • Moning, C., & C. Wagner (2005): Vögel beobachten in Süddeutschland. - Franckh-Kosmos, Stuttgart
  • Lohmann, M. & Haarmann (1989): Vogelparadiese, Bd. 2 Süddeutschland. Parey, Hamburg und Berlin.


Internetadressen   


OAG Ostbayern-Homepage

Ausgewählte Fachpublikationen zum Gebiet   


  • Leibl, F. & A. Vidal (1984): Die Bedeutung der unteren Donau als Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Natur u. Landschaft 59.
  • Klose, A., F. Leibl & A. Vidal (1986): Avifauna Ratisbonensis. Acta Albertina Ratisbon. 43.
  • Landesamt für Umweltschutz. OAG Ostbayern (1978): Lebensraum Donautal. Ergebnisse einer ornitho-ökologischen Untersuchung zwischen Straubing und Vilshofen. Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege 11. Oldenbourg, München und Wien.