Mauerläufer

Meldeliste der Bayerischen Avifaunistischen Kommission 2011-2015

Die aktuelle Meldeliste der Bayerischen Avifaunistischen Kommission ist seit dem 01.01.2011 gültig. Sie enthält alle in Bayern seltenen Vogelarten, die in eine der folgenden zwei Kategorien fallen:

Teil I: Bestandteil der Meldeliste sind diejenigen holarktischen Arten und Unterarten, die in höchstens zwei der letzten zehn Jahre mehr als 5-mal pro Jahr in Bayern nachgewiesen wurden. Ein Taxon gilt demzufolge als selten, wenn regelmäßig nicht mehr als fünf Nachweise pro Jahr in Bayern erfolgen.

Teil II: Bestandteil der Meldeliste sind diejenigen Arten, die in Bayern als etablierte Brutvögel ausschließlich in den Alpen vorkommen und die in den letzten zehn Jahren nicht mehr als 10-mal außerhalb der Alpen in Bayern nachgewiesen wurden.


Teil 1

Schwarzkopf-Ruderente, Weißkopf-Ruderente, Zwergschwan, Rothalsgans, Ringelgans, Weißwangengans (sofern Wildvogel wahrscheinlich), Kurzschnabelgans, Zwerggans, Schneegans, Zwergschneegans, Sichelente, Gluckente, Kanadapfeifente, Ringschnabelente, Scheckente, Spatelente, Büffelkopfente, Kappensäger, Rosaflamingo, Eistaucher, Gelbschnabeltaucher, Sturmschwalbe, Dunkler Sturmtaucher, Atlantiksturmtaucher, Rosapelikan, Krauskopfpelikan, Rötelpelikan, Basstölpel, Krähenscharbe, Zwergschabe, Heiliger Ibis, Sichler, Löffler, Rallenreiher, Kuhreiher, Küstenreiher, Gleitaar, Bartgeier, Schmutzgeier, Schlangenadler, Gänsegeier, Schelladler, Schreiadler, Zwergadler, Habichtsadler, Steppenadler, Steppenweihe, Adlerbussard, Gerfalke, Würgfalke, Rötelfalke, Jungfernkranich, Großtrappe, Steppenkragentrappe, Kleines Sumpfhuhn, Zwergsumpfhuhn, Triel, Tundra-Goldregenpfeifer, Steppenkiebitz, Spornkiebitz, Seeregenpfeifer, Mornellregenpfeifer, Schlammläufer spec., Doppelschnepfe, Odinshühnchen, Thorshühnchen, Drosseluferläufer, Terekwasserläufer, Kleiner Gelbschenkel, Sumpfläufer, Grasläufer, Graubrust-Strandläufer, Meerstrandläufer, Schwarzflügel-Brachschwalbe, Rotflügel-Brachschwalbe, Brachschwalbe spec., Schmarotzerraubmöwe, Falkenraubmöwe, Spatelraubmöwe, Skua, Tordalk, Trottellumme, Dreizehenmöwe, Schwalbenmöwe, Rosenmöwe, Dünnschnabelmöwe, Aztekenmöwe, Ringschnabelmöwe, Mantelmöwe, Eismöwe, Zwergseeschwalbe, Lachseeschwalbe, Rüppellseeschwalbe, Brandseeschwalbe, Rosenseeschwalbe, Häherkuckuck, Zwergohreule, Sumpfohreule, Schneeeule, Habichtskauz, Fahlsegler, Blauracke. Rotkopfwürger, Schwarzstirnwürger, Isabellwürger, Nebelkrähe, Lasurmeise, Bergkalanderlerche, Kurzzehenlerche, Ohrenlerche, Rötelschwalbe, Seidensänger, Iberienzilpzalp, Goldhähnchen-Laubsänger, Gelbbrauen-Laubsänger, Grünlaubsänger, Mariskenrohrsänger, Seggenrohrsänger, Buschrohrsänger, Orpheusspötter, Zistensänger, Sperbergrasmücke, Weißbart-Grasmücke, Samtkopf-Grasmücke, Erddrossel, Rosenstar, Blauschwanz, Sprosser, Mittelmeersteinschmätzer spec., Saharasteinschmätzer, Spornpieper, Strandpieper, Zitronenstelze, Gelbkopf-Schafstelze, Maskenschafstelze, Aschkopf-Schafstelze, Trauerbachstelze, Bindenkreuzschnabel, Kiefernkreuzschnabel, Berghänfling, Spornammer, Schneeammer, Fichtenammer, Zaunammer, Zwergammer, Waldammer, Kappenammer.


Teil II - nur bei Beobachtungen außerhalb der Alpen -

Steinadler, Alpendohle, Felsenschwalbe, Mauerläufer, Steinrötel, Alpenbraunelle, Schneesperling, Zitronenzeisig.


Auch ohne explizite Erwähnung sind grundsätzlich alle noch nicht in Bayern nachgewiesenen Arten und Unterarten Bestandteil dieser Meldeliste. Darüber hinaus sollen auch sichere oder wahrscheinliche Gefangenschaftsflüchtlinge gemeldet werden, sofern es sich um holarktische Vogelarten handelt (teilweise bereits in Teil I der Meldeliste aufgeführt).

Der Status einiger Unterarten von in Bayern ansonsten regelmäßig vorkommenden Arten ist bislang unklar. Dazu gehören u. a. die folgenden Unterarten:
Saatgans der Unterart fabalis, Kormoran der Unterart carbo, Mäusebussarde der Unterart vulpinus, Wanderfalke der Unterart calidus, Austernfischer der Unterart longipes, Uferschnepfe der Unterart islandica, Heringsmöwe der Unterart fuscus, Tannenhäher der Unterart macrorhynchos, Dohlen der Unterarten monedula/soemerringii, Bartmeise der Unterart russicus, Schwanzmeise der Unterart caudatus, Zilpzalp der Unterart tristis und Birkenzeisig der Unterart flammea.
Wegen der bekannten Bestimmungsproblematiken bei allen diesen Unterarten bittet die BAK nur um Meldungen gut belegter Nachweise mit aussagekräftigen Fotos (im Falle von tristis zusätzlich auch Tonaufnahmen) und bei Totfunden und Fänglingen unbedingt mit der Angabe von Maßen.

Meldeliste 2011-2015 im PDF-Format

Erläuterungen zur Meldeliste 2011-2015 im PDF-Format

Vorgängerlisten

Meldeliste 2006-2010 im PDF-Format

Meldeliste 2001-2005 im PDF-Format