Aufruf - Schwarzstorch-Erfassung 2010 in Bayern
Schwarzstörche sind nach den letzten Erkenntnissen mit 60 bis 70 Brutpaaren in Bayern heimisch. In den letzten Jahren häufen sich Beobachtungsmeldungen aus ganz Bayern, insbesondere aus bisher kaum besiedelten Gebieten wie Mittelfranken oder dem Voralpenraum. Wir vermuten, dass sich der Bestand, ausgehend von Ostbayern inzwischen über fast ganz Bayern ausgebreitet hat. Um Schutzbemühungen, wie Sicherung der Neststandorte und Schutz vor Stromtod besser umsetzen zu können, will der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel (AGSB) 2010 eine flächendeckende Erfassung des Schwarzstorchbestandes in Bayern durchführen.
Schwarzstorch

Damit gerade in den neu besiedelten Regionen eine weitgehend vollständige Erfassung möglich ist,
sind wir auch auf jede Meldung von Zufallsbeobachtungen angewiesen. Daher rufen wir alle
Naturfreunde und Vogelbeobachter in Bayern auf, Sichtungen von Schwarzstörchen an uns zu melden.
Zur Meldung Ihrer Beobachtung steht Ihnen nachstehend ein Meldebogen zur Verfügung,
den Sie per Post oder E-Mail an folgende Adresse senden können:
LBV-Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein, Anne Schneider, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174/4775-38
E-mail: a-schneider@lbv.de
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
![]() |
LBV-Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein, Anne Schneider, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, Tel. 09174/4775-38, http://www.lbv.de/aktiv-werden E-mail: a-schneider@lbv.de |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel Postfach 52, 87444 Waltenhofen http://www.otus-bayern.de/ag_seltene_brutvoegel.html Email:agsb@otus-bayern.de |