Ansicht Ammersee

Name der Arbeitsgemeinschaft  


OAG Ammersee-Gebiet

Betreutes Gebiet   


Ammersee-Gebiet, ca. 250 km2, mit Ammersee, den Moränenhängen beiderseits des Sees, dem Südende des Sees bis Weilheim, Herrschinger Moos mit Pilsensee, Ampermoos. Ammersee, Südende bis Alte Ammer und Ampermoos sind Ramsar-Gebiet und SPA. Im Gebiet gibt es vier Naturschutzgebiete: "Vogelfreistätte Ammersee Südufer" mit 499 ha, seit 1979, "Seeholz und Seewiesen" mit 97 ha, seit 1954, erweitert 1985, "Ampermoos" mit 525 ha, seit 1982 und "Herrschinger Moos" mit 109 ha, seit 1982.

Ornithologische Bedeutung des Bearbeitungsgebiets   


Brutgebiet für Haubentaucher, Flussseeschwalbe (Brutfloß), Schnatterente, Stockente, Kolbenente, Reiherente, Gänsesäger, Teichralle und Blässralle, überregional bedeutend für Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger und Rohrschwirl, in der Ebene für Rohrweihe, Schwarzmilan, Weißstorch, Bekassine, Eisvogel, Neuntöter, Grünspecht, Grauspecht, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen und Wiesenpieper, an den Moränenhängen für Wespenbussard, Rotmilan, Habicht, Sperber, Baumfalke, Schwarzstorch, Waldschnepfe und Schwarzspecht, im Riederauer Seeholz für Mittelspecht. - Von September bis April Rastgebiet für maximal 10000 bis 15000 Wasservögel, Rastplatz z.B. für bis zu 54 Silberreiher und für viele Limikolenarten wie Kiebitz, Regenbrachvogel, Bekassine, Flussuferläufer, Dunkler Wasserläufer, Rotschenkel, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Zwergstrandläufer, Alpenstrandläufer, auch für Zwergmöwe, Raubseeschwalbe, Weißbart-Seeschwalbe und Trauerseeschwalbe.

Aktivitäten   


Sammeln und Auswerten avifaunistischer Daten seit 1959, internationale Wasservogelzählungen ab Herbst 1966. Seit Nutzung des Computers ab 1988 sind mehr als 192 000 Einzeldaten gespeichert.

Kontaktperson & Anschrift   


Dr. Johannes Strehlow, Brahmsstr. 4/II, D-82110 Germering
E-Mail: johannes@strehlow.com

Statusliste und Berichte  


Eine pdf-Liste aller bis 2009 nachgewiesenen Arten finden Sie hier

Ornithologischer Rundbrief für das Ammersee-Gebiet Nr. 32 (2008)
Ornithologischer Rundbrief für das Ammersee-Gebiet Nr. 33 (2009)
Ornithologischer Rundbrief für das Ammersee-Gebiet Nr. 34 (2010)

Regelmäßige Treffen   


Es finden keine regelmäßigen Treffen statt

Internetadressen   


Für den Ammersee existiert eine Mailinggroup. Nach Anmeldung (Senden einer E-Mail ohne Inhalt und Betreff an die Adresse Ammersee-subscribe@yahoogrous.de) können Beobachtungsdaten an Ammersee@yahoogroups.de geschickt werden.

Allgemeine & zusammenfassende Literatur zum Gebiet   


  • Moning, C., & C. Wagner (2005): Vögel beobachten in Süddeutschland. - Franckh-Kosmos, Stuttgart
  • Nebelsiek, U., & J. Strehlow (1978): Die Vogelwelt des Ammerseegebietes. Aus den Naturschutz-gebieten Bayerns, Heft 2, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Oldenbourg, München.


Ausgewählte Fachpublikationen zum Gebiet   


  • Faas, M. (1998): Erfassung der Schilfbrüter im Ramsargebiet Ammersee 1998 als Grundlage für gezielte Schilfschutzmaßnahmen als Beitrag zum Monitoring im Ramsargebiet. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberbayern.
  • Faas, M. (2000a): Bestandserfassung der Wasservögel, Schilf- und Wiesenbrüter im Ammersee-Gebiet (Seeufer, Ammermoos, Herrschinger Moos und Ampermoos). Brutsaison 1999. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Ramsar-Büros Stegen und des LBV.
  • Faas, M. (2000b): Brutvogel-Bestandserfassung im NSG Ampermoos (Wasservögel, Wiesen- und Schilfbrüter u.a.) im Jahr 2000. - Auftraggeber Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Augsburg, unveröffentlicht.
  • Faas, M., & C. Niederbichler (2001): Bestandserfassung der Wiesen- und Schilfbrüter im Ammermoos (NSG Ammersee-Süd mit näherem Umfeld) und im Herrschinger Moos (NSG Herrschinger Moos mit näherem Umfeld) im Jahr 2000. Vorschläge für ein Brutvogelmonitoring-Konzept. Bestandsentwicklung nach dem außergewöhnlichen Pfingsthochwasser 1999. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Ramsarbüros Stegen.
  • Stellwag, H. (2004): Bestandserfassung ausgewählter Wiesen- und Schilfbrüter im Ammerseegebiet (Ammer-, Ampermoos und Herrschinger Moos) im Jahr 2003. Brutvogel-Monitoring im Ramsargebiet. - Unveröff. Gutachten im Auftrag der Ramsar-Gebietsbetreuung Ammersee.
  • Stellwag, H. (2004b): Wachtelkönig-Monitoring im Ammesee-Gebiet in der Brutperiode 2004. -unveröfentlichtes Gutachten i. A. der Ramsar-Gebietsbetreuung Ammersee.
  • Stellwag, H. (2005): Wachtelkönig-Monitoring im Ammesee-Gebiet in der Brutperiode 2005. - unveröffentlichtes Gutachten i. A. der Ramsar-Gebietsbetreuung Ammersee.
  • Stellwag, H., & C. Niederbichler (2005): Wachtelkönig-Monitoring im Ammersee-Gebiet in der Brutsaison 2005. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Ramsarbüros Ammersee, Inning.
  • Strehlow, J. (1881): Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus brütet am Ammersee - zweiter Brutnachweis für Bayern. - Anz. ornithol. Ges. Bayern 20: 170-173.
  • Strehlow, J. (1982): Die Vogelwelt des Ammerseegebietes. 2. Ergänzungsbericht 1976-1980. - Anz. ornithol. Ges. Bayern 21: 43-86.
  • Strehlow, J. (1985): 1984 dreimal Eistaucher Gavia immer am Ammersee. - Anz. ornithol. Ges. Bayern: 90-91,
  • Strehlow, J. (1985): Erste erfolgreiche Brut der Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus in Bayern 1982 am Ammersee. - Anz. ornithol. Ges. Bayern: 91-92.
  • Strehlow, J. (1987): Die Vogelwelt des Ammerseegebietes. 3. Ergänzungsbericht 1981-1985. - Anz. ornithol. Ges. Bayern 26: 53-113.
  • Strehlow, J. (1992): Die Vogelwelt des Ammerseegebietes. 4. Ergänzungsbericht 1986-1990. - Ornithol. Anz. 31: 1-41.
  • Strehlow, J. (1994): Avifaunistischer Bericht für das Ammersee-Gebiet 1991-1993. - Avifaun. Informationsdienst Bayern 1: 127-136.
  • Strehlow, J. (1997): Ammersee-Gebiet 1966-1996. Teil I: Trends ausgewählter Brutvogelarten. - Ornithol. Anz. 36: 125-142.
  • Strehlow, J. (1998): Ammersee-Gebiet 1966-1996. Teil II: Trends ausgewählter Gastvögel. - Ornithol. Anz. 37: 19-45.
  • Strehlow, J. (1998): Juni- bis September-Daten des Prachttauchers (Gavia arctica) am Ammersee. -Avifaunist. Informationsdienst Bayern 5: 8.
  • Strehlow, J. (2004): Die Vogelwelt des Ammersee-Gebiets 2002. - Avifaun. Bayern 1: 31-56.
  • Weiß, I. (2009): Bestandserfassung ausgewälter Schilf- und Wiesenbrüter im Ammerseegebiet. Brutsaison 2009. Brutvogel-Monitoring im Ramsar-Gebiet. - Unveröff. Gutachten i. A. der Regierung von Oberbayern.
  • Wink, U. (2005): Großflächige Erfassung des Brutbestands des Mäusebussards Buteo [b.] buteo am Ammersee-Südende. - Avifaun. Bay. 2: 133-138.
  • Wink, U. (2007): Verbreitung und Siedlungsdichte der Eulen, Spechte, Greifvögel und weiterer Waldvögel auf den Südwest-Moränen und in der Ebene südlich des Anmmersees. - Ornithol. Anz. 46: 37-62.
  • Wink, U. (2008a): Lokal hohe Siedlungsdichte des Neuntöters Lanius collurio im Ammersee-Gebiet. - Ornithol. Anz. 47: 66-76.
  • Wink, U. (2008b): Baumbruten des Uhus Bubo bubo auf einem Schwarzstorch Ciconia nigra-Horst im bayerischen Alpenvorland. - Ornithol. Anz. 47: 77-79.
  • Wink, U. (2008c): Der Raubwürger Lanius excubitor als Wintergast im Ammersee-Gebiet: Langjährig besetzte Überwinterungsplätze von 2000 bis 2008. - Ornithol. Anz. 47: 186-197.
  • Wink, U. (2008d): Brut der Zwergohreule Otus scops im Ammersee-Gebiet. - Ornithol. Anz. 47: 208-211.